Kurz gesagt
Sind bei dir auch schon Produkte auf Instagram aufgetaucht, die du zuvor auf Google gesucht hast? Das funktioniert, weil Unternehmen mit Hilfe von Gratis-Apps und Cookies deine Daten sammeln und danach an Werbetreibende verkaufen.
Die wollen nur zu gern wissen, was dich gerade interessiert, um danach gezielt Werbung anzuzeigen, mit der sie – oft im Unterbewusstsein – dein Kaufverhalten und deine Meinung beeinflussen wollen.
“Meine Daten interessieren doch sowieso niemanden.” Diese Denkweise ist falsch, denn alle Daten interessieren. Sämtliche Daten werden gesammelt, analysiert und verkauft.
Wir hinterlassen nicht nur im realen Leben, sondern auch im Internet Spuren. Wir müssen lernen, mit unseren Daten und Geräten richtig umzugehen.
Tipps
- Nimm die richtigen Einstellungen auf deinem Gerät vor und überlege dir gut, welchen Apps und Websites du Zugriff auf Daten wie z.B. deinen Standort gibst.
- Wenn du z. B. verhindern möchtest, dass Websites von Fluggesellschaften dir bei deinen nächsten Besuchen jedesmal teurere Flugpreise anzeigen, lösche deine Cookies regelmässig.
- Sei dir bewusst, welche Daten du wo, wann und mit wem teilst.