Kurz gesagt
Auf YouTube, Instagram, WhatsApp, Twitter, Facebook und Co. werden vor allem jene Bilder und Videos viral verbreitet, die schockieren, empören oder ein Zugehörigkeitsgefühl erzeugen. Deshalb posten viele Influencer gefälschte Inhalte: von skandalösen Enthüllungen über übersinnliche Phänomene bis hin zu wilden Verschwörungstheorien und dunklen Geheimnissen.
Die Bilder und Videos können heute so bearbeitet werden, dass wir die Fälschung oft nicht erkennen. Die Fälscher freuen sich, dass sie bekannt werden und Millionen gutgläubiger Follower an der Nase herumführen. Manche haben es gar darauf abgesehen, Hass, Streit und Verwirrung zu säen.
Fälschungen selbst aufzudecken, ist manchmal schwierig. Denn im Internet findet man für alles Theorien, sogar solche, die den grössten Unsinn beweisen – beispielsweise, dass die Erde eine Scheibe ist.
Wem können wir überhaupt noch vertrauen? In der Regel stimmen die Geschichten, die in Fernsehen, Radio und Zeitungen verbreitet werden, weil sie noch einmal überprüft werden, bevor sie publiziert werden. Lehrbücher aus der Schule und wissenschaftliche Zeitschriften sind ebenfalls eine gute Quelle. Oft wissen auch Lehrpersonen und Eltern, ob eine Story wahr ist oder nicht.
Tipps
- Nicht alles, was man im Internet sieht, entspricht auch der Wahrheit. Prüfe die Angaben mit vertrauenswürdigen Quellen.
- Überprüfe die Informationen, die andere dir geben und sprich mit einer Person deines Vertrauens darüber, wenn du unsicher bist. Nicht dass du leichtgläubig falsche Informationen weiter verbreitest.