Kurz gesagt
Insbesondere im Internet wimmelt es von Angeboten, die zu schön sind, um wahr zu sein. Sei vorsichtig, wenn du einen Markenartikel zum Schnäppchenpreis kaufen willst. Oft handelt es sich dabei nämlich um Fälschungen, insbesondere bei "inoffiziellen" Händlern.
Es kann durchaus sein, dass die von dir bestellten Fälschungen am Zoll abgefangen und zerstört werden. Dabei verlierst du nicht nur dein Geld, sondern es drohen auch Schadenersatzforderungen.
Schon beim geringsten Zweifel solltest du dich, bevor du auf "bestellen" klickst, beim Hersteller informieren (etwa beim Kundendienst) und die Website genau unter die Lupe nehmen (URL, Schreibfehler, fragwürdige Kontaktadresse usw.).
Tipps
- Ist ein Artikel deutlich billiger als beim offiziellen Händler, ist es gut möglich, dass es sich um eine Fälschung handelt.
- Überprüfe stets die Website, auf der du etwas bestellen möchtest. Bei frei erfundenen Internetadressen, Schreibfehlern oder wenn bei den Kontaktangaben keine physische Adresse angegeben ist, sollten bei dir die Alarmglocken schrillen.
- Suchmaschinen wie Google oder www.who.is ermöglichen in der Regel herauszufinden, ob ein Händler vertrauenswürdig ist. Gib dazu einfach die Adresse der jeweiligen Website in die Suchmaschine ein und lies die entsprechenden Kommentare und Warnungen. Wenn du keine Informationen findest, ist das ein schlechtes Zeichen und es ist besser, nichts zu bestellen.