Kurz gesagt
Im Berufsleben kommt es immer häufiger vor, dass sich die Arbeitgeber in den sozialen Netzwerken über Bewerberinnen und Bewerber und Angestellte informieren. Dem "digitalen" Ruf einer Person kommt in der Arbeitswelt somit eine immer grössere Bedeutung zu. Überlege also gut, welche Informationen und Aussagen du auf dem Internet veröffentlichst, insbesondere wenn die Informationen allen zugänglich sind.
Wenn du dich für eine Stelle bewirbst, ist es dir bestimmt unangenehm, wenn dein potenzieller Arbeitgeber sehen kann, wie du deinen 16. Geburtstag mit Freunden gefeiert hast. Ihr habt sicher viel Witziges gemacht, das bei einem möglichen Arbeitgeber aber nicht zwingend auf grosse Begeisterung stösst. Veröffentliche also keine komischen Bilder und überprüfe vor allem, wer darauf zugreifen kann. Vergiss nicht, dass andere Personen deine Beiträge weiterverbreiten können, ohne dass du die Kontrolle darüber hast.
Unterscheide klar zwischen den privaten sozialen Netzwerken und den Netzwerken, auf denen du deinen Lebenslauf zur Verfügung stellen kannst. Überprüfe genau, wer worauf zugreifen kann. Dein künftiger Arbeitgeber macht sich aufgrund der Informationen im Internet ein Bild von dir. Dein "digitaler Ruf" ist ein Auswahlkriterium – es liegt also an dir, ein gutes Bild abzugeben!
Tipps
- Bestimmte Fotos solltest du nicht in den sozialen Netzwerken veröffentlichen. Die Lebensumstände ändern sich, die Fotos bleiben aber für immer in den sozialen Netzwerken. Damit du es später nicht bereust, die Fotos veröffentlicht zu haben, solltest du dir gut überlegen, wer darauf Zugriff haben soll.
- Achte darauf, auf welchen Fotos du getagged wirst. Wenn du nicht aufpasst, kann dein Name mit einem Foto in Verbindung gebracht werden, das du gar nicht veröffentlichen wolltest.
- Zum Teilen von Fotos stehen dir auch "zeitlich begrenzte" oder verschlüsselte Foto-Austauschplattformen wie Snapchat oder Wickr zur Verfügung. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn trotz der erhöhten Sicherheit dieser Plattformen kann es vorkommen, dass die Daten gegen deinen Willen kopiert und weiterverbreitet werden.