Kurz gesagt
Noch vor wenigen Jahren waren Spiele zwar ziemlich teuer, dafür waren sämtliche Funktionen inbegriffen. Mit dem Aufkommen der Freemium-Angebote und der Möglichkeit, direkt in den Apps Elemente hinzuzukaufen (In-App-Käufe), hat sich dies geändert.
Die Apps und die grundlegenden Funktionen der Spiele werden oft kostenlos zur Verfügung gestellt. Häufig muss man jeweils einen geringen Betrag bezahlen , um eine neue Funktion zu erwerben oder im Spiel das nächste Level zu erreichen. Oft ist es schwierig, in der Hitze des Gefechts der Verführung zu widerstehen, insbesondere wenn man den Betrag, ohne sein Portemonnaie zu zücken, mit einem einzigen Klick bezahlen kann. Die Beträge summieren sich jedoch schnell und können zu einer saftigen Rechnung führen, die sogar den gesamten Preis der App übersteigt.
Dies gilt auch für die Freemiums, bei denen alle Grundfunktionen verfügbar sind. Im Gegenzug wird Werbung eingeblendet oder der Anbieter erhält deine Daten. Um qualitativ bessere Funktionen verwenden zu können oder um keine Werbung zu erhalten, muss man ein Abonnement bezahlen, das oftmals mindestens ein Jahr läuft.
Es gibt im Internet also zwar Gratisangebote, diese haben jedoch oft versteckte Kosten.
Tipps
- Überprüfe vor der Installation, ob nur eine App mit In-App-Käufen existiert. Entscheide dich ansonsten eher für eine kostenpflichtige App, bei der sämtliche Funktionen verfügbar sind. Dies ist für dich am Ende oft billiger.
- Überlege, ob es wirklich sinnvoll oder vernünftig ist, einen Zaubertrank zur Monsterabwehr zu kaufen. Vermeide, in der Hitze des Gefechts etwas zu kaufen. Nimm dir Zeit und überlege dir deinen Entscheid gründlich. Macht ein Spiel überhaupt noch Sinn, wenn du von Anfang an alle Mächte erkaufen kannst?
- Stelle deine Geräte so ein, dass "In-App"-Käufe blockiert werden.
- Informiere dich vor dem Abschluss eines Abonnements, insbesondere über die teilweise äusserst komplexen Kündigungsbedingungen.